70 Kinder besuchen in diesem Jahr unseren erfolgreichen und professionellen Kindergarten und setzen die Grundlage zu einem weiterbringenden Schuleinstieg.
204 Kinder besuchen unsere Schule in den verschiedenen Klassen (1.-11.) und haben die Möglichkeit später in die Ausbildung unseres Hauses überzuwechseln. Sie haben damit die Möglichkeit auch beruflich eine Zukunft zu bekommen.
Im Jahre 2013 sind 25 Lehrlinge in unseren verschiedenen Lehrberufen in Ausbildung. Bitte unterstützen Sie uns weiterhin. Die Produktions-gewinne der Gewerke haben sich im Jahre 2013 zwar gesteigert aber reichen noch nicht dazu aus, die Lehrlingsausbildung hiermit komplett zu finanzieren.
Vielen herzlichen Dank!
Um die Zukunft für den Verein „Future for Children- Zukunft für Kinder“ langfristig zu sichern, freute sich Elfriede Süß einen adäquaten Nachfolger für Ihre Herzensangelegenheit gefunden zu haben. Manfred Weber wurde am 12.11.22 im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung einstimmig als 1. Vorsitzender und Nachfolger von Elfriede Süß Erlingen gewählt – Gründerin des Kinderhilfsprojekts „Future-for-Children.e.V.“ 2004.
Elfriede Süß zur Ehrenvorsitzenden ernannt
Als wäre die Insel durch Corona nicht schon genug gebeutelt gewesen, ist es für das Kinder-Förderprojekt und die Familien durch die Inflation, die in diesem Staat 111% beträgt und die Staatspleite noch wesentlich schwerer geworden. Es kann keine Kohle für die Stromversorgung gekauft werden und es gibt nur gelegentlich Kraftstoffe. Auch nötige Medizin ist nicht mehr zu bekommen. Alles muss mit Dollar bezahlten werden.
Der Förderverein versucht zu helfen und Familien zu unterstützen wo es geht, allerdings hat er, trotz eigener Solaranlage, täglich mit ca. 6 Stunden Stromausfall zu kämpfen. Die Anlage ist auf Einspeisung ausgelegt, denn eigene Speicher anzuschaffen wäre nicht zu stemmen. Die Kinder bekommen eine warme Mahlzeit, die sie in den Familien manchmal nicht haben. Die Ärmsten bekommen die Schulkleider und Bücher kostenfrei. Es will einfach nicht besser werden – Hunger und Armut bestimmen das Leben in Sri Lanka.
Eine Herausforderung für Mönch Sadu den Unterricht zu gewährleisten, wenn Familien weder Strom, Computer noch Telefon besitzen. Der Tourismus wird eingebremst und Arbeitsplätze sind gefährdet, worauf sich dies durch die fehlenden Touristen in den Hotels besonders auswirkt. Bedürftige hungrige Familien stehen nicht selten vor den Toren und bitten um die notwendigsten Nahrungsmittel.
Weiterlesen: Kinderhilfswerk „Zukunft für Kinder“ 2022 111%...
Das Kinderhilfswerks „Zukunft für Kinder“ unter der Leitung von Elfriede Süß aus Erlingen und Mönch Sadu aus Sri Lanka, der gerade in Deutschland ist, freuten sich über die Hilfsaktion des „Kindergarten Biberbach“ und eine Spendenübergabe von 600 €.
Zur Begrüßung sangen die Kinder mit Brigitte Kessinger an der Gitarre „Wir sind Sonnenkinder“ – Ja wir sind einmalig, einfach genial!“. Kita-Leiterin Franziska Engemann und die stellv. Leiterin Brigitte Kessinger übergaben den Erlös aus der großen Flohmarkt-Aktion. Dinge die nicht mehr benötigt werden, wurden gesammelt und veräußert.
Einen besonderen Besuch konnte die Meitingerin Nina Berger beim Kinderhilfsprojekt „Future for Children“ im UNESCO Village, Kosgoda Sri-Lanka, erleben und dort in der Schule des Förderprojekts, das vor 16 Jahren unter der Leitung von Elfriede Süß aus Erlingen und Mönch Sadu, entstanden ist, ein Praktikum absolvieren. In den Klassen, in denen sich Nina auch mal im Unterricht ausprobieren durfte, waren besonders die Mädchen sehr neugierig und aufgeschlossen. Die Jungs blieben anfangs im Hintergrund, wurden aber zunehmend auf ihre Art gesprächsbereiter.
300 Schüler genießen derzeit den Unterricht. 1-11 Klassen - bis zum Abitur - stehen zur Verfügung. 96 Kinder werden derzeit im Kindergarten betreut. Über die Jahre haben über 650 Schüler ihren Schulabschluss geschafft, sodass sie nun den unterschiedlichsten Berufen nachgehen können. Eine etwas andere Welt konnte Nina erleben, doch aufgrund des Englischunterrichts - dort schon ab dem Kindergarten - konnte sie sich sprachlich ganz gut in den Klassen zurechtfinden. Besonders die Grundschüler hatten ihre helle Freude an ihr, malten für sie Bilder und bastelten kleine Geschenke. Schule zu erleben in einer ganz anderen Kultur war sehr spannend für die 19 jährige Nina., denn sie will im September in ein nahe liegendes Studium hier in der Heimat einsteigen.
Das Projekt, das durch die UNESCO, Malteser und vielen anderen unterstützt wurde und bis heute, auch durch Schulpaten, am Leben erhalten wird, ist eines der nachhaltigsten Schul- und Ausbildungsprojekte, das es weltweit gibt. Die Patenschule Realschule Meitingen hält regelmäßigen Kontakt. Eine weitere Schule hat angefragt und interessiert sich für diese Kultur und dessen schulischen Alltag.